© 2021 Jenaplanschule erfurt
Wanderausstellung „Was´, los Deutschland“-
der DG- Kurs Klasse 10 war dort!
Am Donnerstag, dem 07. Oktober 2021, besuchte der Kurs Darstellen und Gestalten
Klasse 10 die Wanderausstellung „Was´ los, Deutschland?“- Ein Parcours durch die Islam-
debatte. Diese Ausstellung wurde initiiert vom Offenen Jugendbüro der Gewerkschaftsjugend Erfurt mit Unterstützung
der Organisationen „Omas gegen Rechts“ und „Springboard to
learning“. Wir entschieden uns dafür, weil uns natürlich das Thema interessierte, aber auch, weil wir als Darsteller
entsprechend unseres Kurses auf die Gestaltung gespannt waren.
Nun ja, inhaltlich wurden wir nicht überrascht, auf die Gestaltung legte man allerdings sehr viel Wert. Der Parcours
erstreckte sich über 11 thematische Stationen, die von übergroßen Comic- Figuren bis zu Spielen reichte, immer untermalt
mit auditiven Einspielungen- sehr aufwendig und meistens ansprechend. Der Besuch der Stationen war an keine
Reihenfolge gebunden. So schauten wir uns diese individuell an und arbeiteten an ihnen. Mitunter gab es kleine technische
Probleme, oft jedoch Antworten, die sehr variabel und diskussionswürdig waren und uns ziemlich verwirrten. Es gibt
wohl nicht die Antwort, die Einstellung … Eine Grundlage für eine Debatte legte die Ausstellung aber allemal, nicht nur
gestern und heute, sondern überhaupt als Prozess… Als Kurs Darstellen und Gestalten erhielten wir Ideen zur Umsetzung
innerhalb unseres Unterrichts- themenunabhängig.
Waren wir enttäuscht? Bereuten wir den Besuch der Ausstellung? Ja- nein- vielleicht-
die Antwort gibt es wohl nicht…
S. Jung- FL DG Klasse 10
Bildquellen: https://www.bing.com/images/search?q=bilder+wanderausstellung: 13.10.2021
Projektwoche- Alles in Bewegung- Beitrag für das Fach ev. Religion
Menschen, die andere in Bewegung bringen wollen, müssen manchmal ganz schön mutig sein.Das war beispielsweise
bei dem Theologen Marin Luther so. Am 10.11. 1483 ist er geboren worden. Er hat sich mutig mit seinen Vorgesetzten
darüber gestritten, was wirklich in der Bibel steht. Das hätte ihn beinah das Leben gekostet.
Am Mittwoch, den 10.11., also seinem Geburtstag, sind die Kinder der Klassenstufen 1-3, die am evangelischen
Religionsunterricht teilnehmen, auf Spurensuche gegangen. Ganz konkret kamen alle in Bewegung beim Besuch der
evangelischen Martinikirche. Es gibt noch eine mit diesem Namen, aber die ist für katholische Christen, die den
Martinstag am 11.11. begehen. Dieser Martin hat aber viele Jahrhunderte früher gelebt und ist durch eine gute Tat an
einem armen Bettler bekannt geworden. In Erfurt werden beide Gedenktage gemeinsam gefeiert- zu Martini. Viele der
Schülerinnen und Schüler wussten schon eine ganze Menge über beide berühmten Martins. In der Kirche gab es dann
noch eine Menge Neues zu entdecken, denn drei Kinder waren vorher noch nie in einem Gotteshaus. Einen Balkon gibt
es da nicht- das ist die Kanzel. Hoch oben kann der Pfarrer aber besser von allen Menschen verstanden werden. Herr
Pfarrer Zeller hat für unsere Besuchergruppe auch die Orgel gespielt und alle Kinder sangen unser vor einigen Wochen
eingeübtes Lied prima mit. So eine Orgel kann ganz schön laut sein. Man nennt sie auch die Königin unter den
Musikinstrumenten.
Es gäbe sicher noch mehr von unserem Tag zu berichten, aber andere haben sich sicher auch bewegt und möchten
vielleicht davon erzählen?
Thüringer Schulkinowochen-
Die Klasse 9a der Jenaplanschule Erfurt nahm teil
Am 23.11.2021 besuchten wir, die Schüler der Klasse 9a, das Kino CineStar Erfurt im Rahmen des Deutschunterrichts
und der Schulkinowochen. Wir entschieden uns für den Film
„Ein nasser Hund“
und bereuten unsere Wahl nicht! Durch eine Vorbereitungsstunde wussten wir um die Themen des Films:
Rassismus, Antisemitismus, Konflikt Palästina- Israel, Liebe, Freundschaft, Drogen, Ausländer in Deutschland,
Freundschaft, Kriminalität, Ehre, Integration, Gewalt,…
Der Spielfilm beeindruckte uns sehr und war die Grundlage für eine Diskussion am Folgetag. Schnell kamen wir von
Soheil, einem nach Berlin geflüchteten jüdischer Araber, Husseyn, muslimischem Bandenchef im Wedding und Salma,
einem jungen Mädchen, das in die Herzen der Menschen sieht, zu unserer Realität, unseren Wahrnehmungen, unseren
Fragen, unseren Verwirrungen, unseren Hintergründen, unseren Konflikten, unseren Herzen,… als Schüler und
Jugendliche in Erfurt, Thüringen, Deutschland, der Welt,…
Sicher, der Film ist ein Kunstprojekt mit Schauspielern-Überhöhung ein stilistischen Mittel, er hat jedoch eine wahre
Begebenheit als Grundlage und ist vor allem für uns eine zum Denken!
Anmerkung der FL S. Jung:
Auch für mich war der Kinobesuch, dessen Vor- und Nachbereitung mit den Schülern der Klasse 9a ein Erlebnis- in jeder
Beziehung! Sie erweiterten meinen Horizont und machten mich mit ihrem Engagement und vorbildlichem Verhalten
außerhalb der Schule stolz- danke! Danke auch an Herrn Kaufmann als Teamteacher, der das Unternehmen nicht nur
begleitete, sondern sich mit seiner ganzen Persönlichkeit einbrachte.
Justin Drewniok- Klasse 9a, S. Jung- FL D
Bildquellen: https://www.bing.com/images/search?q=bilder+film+ein+nasser+hund: 19.11.2021
Die Klasse 9a der Jenaplanschule Erfurt
durfte exklusive Einblicke im größten Industiegebiet Thüringens gewinnen
Am Dienstag, dem 15.03.2022, fuhr die Klasse 9a in das Industriegebiet Erfurter Kreuz, um sich über einige sehr
eindrucksvolle Berufe zu informieren.
Unsere erste Station war das Planungsbüro einer Bauingenieurfirma, wo uns der Vorstandsvorsitzender über
diese sehr anspruchsvolle Arbeit berichtete.
Danach fuhren wir zu CATL, einem chinesischen Unternehmen für Autobatterie- Moleküle. Wir durften
Einblicke in die Produktion gewinnen, was wirklich sehr spannend war. Die modernste Technik wurde genutzt
und wir durften sie sehen.
Anschließend fuhren wir zu Nokera, einem Beton- Start up- Unternehmen, das sich für nachhaltige Bauweisen
einsetzt. Sie benutzen z.B fast nur nachwachsende Rohstoffe, was bisher sehr wenige Firmen machen. Auch hier
durfte die Klasse 9a exklusive Einblicke in der Produktion gewinnen.
Unsere letzte Station war N3, eine Firma, die Rols-Royce- Triebwerke wartet. Als wir dort ankamen, wurden wir
von einem Mitarbeiter abgeholt, mit dem wir eine ca. 45 minütige Tour machten. Wir besichtigten die
Wartungshallen und sahen riesige Triebwerke. Der Preis eines Triebwerkes für z.B einen Airbus A 350 liegt bei
fast 25 Millionen Euro! Wir sahen, wo die Triebwerksteile gesäubert und nach der Wartung auch getestet
wurden. Es war wirklich sehr spannend.
Im Namen unserer Klasse möchte ich meinen Dank aussprechen, dass uns diese Einblicke ermöglicht wurden,
auch, weil natürlich in allen Betrieben Leute gesucht werden. Vielleicht überlegt sich ja der ein oder andere, sich
bei einer dieser Firmen zu bewerben.
Recht herzlichen Dank an Frau Leichter, unserer Klassenlehrerin, Frau Andritschke, die diese Exkursion
organisierte und uns begleitete, und unseren Teamteacher Herr Kaufmann, der uns den Tag über unterstützte.
Auch an Herrn Naumann als Berufsberater geht unser Dank. Ohne ihn wäre die Veranstaltung nicht möglich
gewesen. Und nicht zuletzt danke an die Firmen, die sich Zeit für uns nahmen.
Amin Bitar- Klasse 9a
Erfurt, 05.05.2022
Fakten forschen- eine „Produkterklärung“
Letztes Jahr im März wurde ich von einer Freundin zu einem Projekt namens „Faktenforscher“ eingeladen. Ich kenne meine
Freundin seit dem Jahr 2020, als ich mit ihr im Sommer aufgrund ihres Vorschlages einen Sozialpädagogen- Kurs
absolvierte. Nebenbei: Auch meine Mutter beteiligte sich ehrenamtlich in DaMigra.
Die Thematik hatte und hat viel mit uns, also Jugendlichen, zu tun, ich war begeistert. Da wir im Homeschooling waren,
dachte ich, es wäre eine gute Idee, an diesem Kurs teilzunehmen.
Das Projekt dauerte ein Jahr, von März 2021 bis März 2022. Am Ende sollten wir ein Produkt erstellen mit Inhalten, die
wir gelernt hatten. Die Formwahl stand frei. Ich entschied mich für einen Flyer/ ein Plakat mit dem Ziel, dieses, auch in
Schulen, zu veröffentlichen.
Mein Produkt ist eine Mischung aus Text und Bild- einfach gestaltet, für Klein und Groß leicht zu verstehen. Kinder und
Jugendliche sollen lernen, was Fake- News sind und wozu Nachrichten fähig sein können, wie sie uns beeinflussen und wie
man damit umgeht.
Man kann Vieles lernen, auch, weil (Fake)- News auf TikTok, Facebook, Twitter und Instagram, Medien, die oft genutzt
werden, auftauchen… Umso wichtiger ist es, dass man aufklärt: „Was kann ich glauben, was nicht? Was ist richtig, was
falsch? Was ist wahr, was gelogen? Kann ich die Quellen zurückverfolgen, kann ich es nicht? Was mache ich mit
Fake- News?“ Jeder Schritt wird in wenigen Sätzen erklärt und so wirst selbst du ganz schnell zum Faktenforscher.
Viel Erfolg!
Eure Madineh Azizi, Klasse 9G