Jenaplanschule Erfurt
© 2022 Jenaplanschule erfurt
„2 sind Klasse“ Mit dem Projekt “2 sind Klasse” begleitet das Sozialpädagogische Teamteaching (STT) die Jenaplanschule Erfurt seit dem Jahr 2019. In Kooperation zwischen Lehrer:innen und Sozialpädagog:innen wird der Unterricht gemeinsam gestaltet und Formen des schulischen Lernens mit Formen des sozialen Lernens verknüpft. Durch die gemeinsame Förderung der Sozial-, Sach-, Methoden- und Selbstkompetenzen der Schüler:innen wird für alle Beteiligten ein positives schulisches Umfeld geschaffen, welches hilft Schulerfolge zu sichern. Zum Schuljahr 2022/2023 geht das STT mit der Jenaplanschule Erfurt neue Wege. Das STT integriert sich in das Reformpädagische Konzept des Jenaplan nach Peter Petersen und begleitet die Obergruppe (Jahrgangsübergreifende Stammgruppen 7.-9. Klasse) durch den Schulalltag. Ein Ziel wird es sein, durch eine stärkere Ressourcenorientierung, Schüler:innen an den Lern- und Lehrprozess zu beteiligen und somit Wissens- und Unterstützungsnetzwerke zu erzeugen. Diese Netzwerke helfen individuelle Beeinträchtigungen zu überwinden und soziale Benachteiligung auszugleichen. Die Maßnahme wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
© 2022Jenaplanschule erfurt
Jenaplanschule Erfurt
„2 sind Klasse“ Mit dem Projekt “2 sind Klasse” begleitet das Sozialpädagogische Teamteaching (STT) die Jenaplanschule Erfurt seit dem Jahr 2019. In Kooperation zwischen Lehrer:innen und Sozialpädagog:innen wird der Unterricht gemeinsam gestaltet und Formen des schulischen Lernens mit Formen des sozialen Lernens verknüpft. Durch die gemeinsame Förderung der Sozial-, Sach-, Methoden- und Selbstkompetenzen der Schüler:innen wird für alle Beteiligten ein positives schulisches Umfeld geschaffen, welches hilft Schulerfolge zu sichern. Zum Schuljahr 2022/2023 geht das STT mit der Jenaplanschule Erfurt neue Wege. Das STT integriert sich in das Reformpädagische Konzept des Jenaplan nach Peter Petersen und begleitet die Obergruppe (Jahrgangsübergreifende Stammgruppen 7.-9. Klasse) durch den Schulalltag. Ein Ziel wird es sein, durch eine stärkere Ressourcenorientierung, Schüler:innen an den Lern- und Lehrprozess zu beteiligen und somit Wissens- und Unterstützungsnetzwerke zu erzeugen. Diese Netzwerke helfen individuelle Beeinträchtigungen zu überwinden und soziale Benachteiligung auszugleichen. Die Maßnahme wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.